Synonyme: Dispokredit, Rahmenkredit
Abrufkredite stellen eine bessere Alternative als herkömmliche Dispositionskredite dar. Der Kunde ist mit dem Abrufkredit beinahe so flexibel wie beim Dispositionskredit, bezahlt aber häufig nur halb so hohe Zinsen, denn während für den Dispositionskredit oft zweistellige Zinssätze berechnet werden, sind günstige Abrufkredite bereits für 6 bis 8 Prozent zu haben. Rahmenkredite oder Dispokredite werden synonym verwendet.
Abrufkredite machen dann Sinn, wenn teuere Anschaffungen oder außergewöhnliche Ausgaben anstehen, bei denen die genaue Höhe des Betrages noch nicht feststeht. Er kann ohne bürokratischen Aufwand beansprucht werden und die Tilgung ist flexibel und jederzeit möglich. Bei einem Abrufkredit räumt die Bank dem Kunden eine Kreditlinie ein. Innerhalb dieser Kreditlinie kann der Kund nun einen gewünschten Kreditbetrag abrufen.
Der Vorteil hierbei ist, dass nur der tatsächlich benötigte Betrag durch die Bank verzinst wird. Damit entgeht der Kunde der Gefahr, einen zu hohen Kreditbetrag aufzunehmen. Auch wird die Abschlussgebühr nur auf den benötigten Betrag berechnet. Der Abrufkredit bietet auch bei der Rückzahlung Vorteile. Die Rückzahlung ist flexibel wie bei kaum einer anderen Art von Krediten. Monatlich muss lediglich eine geringe Mindestrate von etwa zwei Prozent des beanspruchten Betrages getilgt werden.
Es besteht auch die Möglichkeit, dass der Kredit mit einer einzigen Zahlung abgelöst werden kann, was ihn auch für kurzfristige Überbrückungsfinanzierungen interessant macht. Dadurch unterscheiden sich die Abrufkredite von Raten- oder Konsumentenkrediten, bei denen der Kreditnehmer an einen straffen Tilgungsplan gebunden ist und oft keinerlei Sondertilgungsmöglichkeiten eingeräumt bekommt. Vielleicht ist der Abrufkredit sogar vergleichbar mit einem Tagesgeldkonto mit dem Unterschied, dass man dort kein Geld anlegt welches verzinst wird, sondern man hebt Geld ab, auf das man Zinsen zahlt.
Das Angebot der Abrufkredite haben jedoch leider nur wenige Banken, z.B. die ING-DiBa. Die Stiftung Warentest stellte fest, dass von 83 geprüften Banken lediglich 16 Banken ein derartiges Produkt in ihrem Programm hatten. Abrufkredite sind in der Regel allen Privatpersonen zugänglich, die in einem unbefristeten Beschäftigungsverhältnis stehen und über eine ordentliche Schufa-Auskunft verfügen.