Der Lieferantenkredit ist ein kurzfristiger Kredit, den ein Lieferant, der Kreditor, seinen Kunden, den Debitoren durch Gewährung einer Valutafrist und/oder eines Zahlungsziels einräumt. Für die vorfristige Zahlung innerhalb einer Skontofrist wird oftmals als Preisnachlass ein Skonto gewährt. Dieser Kredit mit Valutafristen von dreißig bis neunzig Tagen ist nur unter Kaufleuten üblich und stellt eine Form der Finanzierung des Warenumschlags dar. Ist der Kunde in der Lage vor Ablauf der Zielfrist zu zahlen, so kann er Skonto abziehen. Der Skontosatz kann entweder konstant oder zeitlich gestaffelt sein. Zur Sicherung des Lieferantenkredits wird vom Gläubiger meist der Eigentumsvorbehalt gewählt.
Der Lieferantenkredit ist zusammen mit kurz- und langfristigen Bankfinanzierungen die zweitwichtigste Finanzierungsform für die mittelständischen Unternehmen. Das Eigenkapital ist in der Regel die Hauptfinanzierungsquelle. Dies ist vor allem in der Schweiz üblich, etwas abgeschwächt auch in Deutschland.
Die Unterscheidung zwischen dem Lieferanten- bzw. Handelskredit und dem Bankkredit ist von besonderer Bedeutung, da für die Kreditierung von eigenen Handelswaren keine Zulassung als Kreditinstitut bzw. Finanzdienstleistungsinstitut im Sinne des Kreditwesengesetzes erforderlich ist. So sieht zum Beispiel eine typische Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen sieht wie folgt aus:
25 Prozent Lieferantenkredit, 25 Prozent Bankfinanzierungen, 10 Prozent Darlehen Dritter, 10 Prozent übriges Fremdkapital und 30 Prozent Eigenkapital.
Im Einzelhandel kennt man zahlreiche Formen der Kreditgewährung an seine Kunden (Konsumfinanzierung) und Mitarbeiter, die über den Verkauf gegen Rechnung hinausgehen, welcher als solcher bereits Instrument der Kreditgewährung darstellt. Das sind folgende Formen:
- Zielverkauf
- Anschreibekredit – auch Borgkauf genannt –
- Duldung der Überschreitung eines Zahlungsziels
- Valutaverkauf
- Offener Buchkredit
- Kreditkartenakzeptanz
- Scheckkartenannahme
- Teilzahlungskredit – mit der Sonderform Finanzkauf –
- Akzeptkredit
- Kleinkredit, Personalkredit, Anschaffungsdarlehen
Oftmals muss das Handelsmanagement – ähnlich wie bei der Waren- und Preispräsentation – auf psychologisch geschickte, dezente Kreditpräsentation innerhalb und/oder außerhalb des Geschäfts bedacht sein.
Ein Vorteil des Lieferantenkredites ist seine Schnelligkeit – der Kredit steht in dem Moment zur Verfügung, in dem die Schuld entsteht sowie die Bequemlichkeit – es entfallen viele bankübliche Formalitäten, häufig auch die gesonderte Kreditwürdigkeitsprüfung.
Weiterhin entstehen keine weiteren Abhängigkeiten von Kreditinstituten.