H
Bereich H
Warning: Undefined property: stdClass::$introtext in /homepages/27/d361696752/htdocs/web/credit12/www.credit12.de_250214/plugins/content/c12contentmanipulation/c12contentmanipulation.php on line 47
Warning: Undefined property: stdClass::$fulltext in /homepages/27/d361696752/htdocs/web/credit12/www.credit12.de_250214/plugins/content/c12contentmanipulation/c12contentmanipulation.php on line 48
Stöbern Sie in den Lexikoneinträgen mit dem Anfangsbuchstaben H.
Beim Handelsregister handelt es sich um ein öffentliches Register, das geschäftliche Verhältnisse der Kaufleute und Handelsgesellschaften offenlegt. Das Handelsregister wird vom Amtsgericht geführt, welches die Richtigkeit und Vollständigkeit der Anmeldungen durch Erhebung von Zwangsgeld sichern kann. Die Eintragungen im Handelsregister werden im Bundesanzeiger und in örtlichen Zeitungen veröffentlicht.
Die Herstellungskosten sind im Handelsrecht geregelt und dienen als Maßstab für die Bewertung von Vermögensgegenständen (handelsrechtlicher Begriff) oder Wirtschaftsgütern (steuerrechtlicher Begriff). Die Legaldefinition findet sich in § 255 Abs. 2 HGB; „Herstellungskosten sind die Aufwendungen, die durch den Verbrauch von Gütern und die Inanspruchnahme von Diensten für die Herstellung eines Vermögens”.
Der Begriff Herstellungskosten unterscheidet sich von dem in der Kosten- und Leistungsrechnung verwendeten Begriff Herstellkosten. Im Bereich der Immobilienfinanzierung wird der Begriff angemessene Herstellungskosten verwendet.
Die Kalkulation der Herstellungskosten ist für die Bilanzerstellung wichtig und daher in Deutschland im HGB sowie in den Einkommenssteuerrichtlinien genau geregelt.
Laut dem HGB dürfen keine kalkulatorischen Zinsen und keine Wagnisse, aber angemessene Anteile für Verwaltungskosten gerechnet werden. Vertriebskosten zählen nicht zu den Herstellungskosten. Nach internationalen Rechnungslegungsstandards regelt IAS 2 (International Accounting Standard) den Begriff der Herstellungskosten. Nach IAS 2 müssen Gemeinkosten, wie zum Beispiel die Kosten der Verwaltung, mit in die Herstellungskosten einbezogen werden, solange sie dem Herstellungsbereich zuzuordnen sind. Kosten der allgemeinen Verwaltung oder anormale Produktionskosten dürfen nicht mit einbezogen werden. Gleich dem HGB sind auch die Vertriebskosten auszuschließen.
Die Herstellungskosten kennen keine kalkulatorischen Kosten und weichen insofern vom betriebswirtschaftlichen Kostenbegriff ab.
Die Herstellungskosten sagen aus, was ein Produkt oder eine Dienstleistung kostet, wenn die Kosten aller Funktionen berücksichtigt werden, die an der Erstellung des zu verkaufenden Produkts beteiligt sind; also auch die Kosten jener organisatorischen Einheiten im Ressort Herstellung, zu denen die Strukturkosten – Periodenkosten – gehören.
Ganz oder teilweise selbsterstellte Güter, unfertige Erzeugnisse, für den eigenen Betrieb erstellte Anlagen und Werkzeuge usw., sind mit den Herstellungskosten zu bewerten. Diese sind wesentlich schwieriger zu ermitteln, als die Anschaffungskosten, da letztere im Allgemeinen aufgrund von Rechnungen, die bei der Beschaffung eines Wirtschaftsgutes erteilt werden, genau zu bestimmen sind. Auch die mit der Anschaffung verbundenen Nebenkosten wie Transport und Aufstellkosten, Notariatsgebühren u.a. sind gewöhnlich als Aufwendungen, welche zu entsprechenden Ausgaben führen, exakt zu berechnen. Die Herstellungskosten dagegen setzen sich aus einer Vielzahl von Kostenarten zusammen, welche bei der Erstellung einer Betriebsleistung anfallen. Sie werden in der Kostenrechnung errechnet.

Sie sind selbstständig?
Wir haben den idealen Kredit für Sie!
Egal ob Sie Einzelunternehmer,
Freiberufler oder Geschäftsführer sind,
Credit12 ist Ihr Problemlöser.
Alle Darlehen können grundsätzlich
ohne Stellung von Sicherheiten
gewährt werden.
Ein Nachweis des
Verwendungszweckes muss in
der Regel nicht geführt werden.
Unser Netzwerk ist Ihr Mehrwert!

Sie sind Eigentümer einer Immobilie
oder wollen es werden?
Wir sind Ihr Ansprechpartner bei
allen Fragen rund um die Bereiche:
Modernisierung, Kauf,
Neubau und Verkauf.
Nutzen Sie von die
Vorteile des Wohneigentums.
Immobilienbesitzer profitieren
von den günstigen Konditionen
am Hypothekenmarkt
Überzeugen Sie sich von unseren
Lösungen nach Maß.